Internationale Goethe-Gesellschaft in Weimar Ortsvereinigung Sondershausen - Jahresprogramm 2020

  • Start
  • Kultur
  • Internationale Goethe-Gesellschaft in Weimar Ortsvereinigung Sondershausen - Jahresprogramm 2020

Wir haben uns bemüht, auch für das Jahr 2020 ein interessantes Pro-gramm zusammenzustellen, in dem jeder Literatur-Interessierte und Goethe-Freund etwas für seinen Geschmack finden kann.

Wir laden Sie zu den monatlichen Veranstaltungen in den Vereinsraum des Carl-Schroder-Saales, Carl-Schroeder-Straße 10 ein. Es ist nicht immer möglich, die Veranstaltungen auf den 3. Freitag des Monats – abends 19:30 Uhr – zu terminieren.

Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen erheben wir i. A. keinen Kostenbeitrag (außer bei Theaterveranstaltungen, Exkursionen u. ä.), erbitten jedoch von allen, die sich mit unserem Anliegen, der Beschäftigung mit Goethe, seinen Zeitgenossen und deren Wirken, verbunden fühlen, eine Jahresspende oder auch einen kleinen finanziellen Beitrag nach der Veranstaltung.

Wir freuen uns, Sie weiterhin zahlreich, auch mit Angehörigen und Bekannten, willkommen zu heißen.

Vorsitzende: Dr. Barbara Heuchel            Geschäftsführerin: Heide Schödl
Wilhelm-Külz-Str. 7                                    August-Bebel-Str. 77
Tel.: 03632 - 50211                                   Tel.: 03632 - 5854099706
99706 Sondershausen                               99706 Sondershausen

Einladung
zur Veranstaltung am Freitag, dem 21. Februar 2020, um 19:30 Uhr im Vereinsraum neben dem Carl-Schroeder-Saal (Carl-Schroeder-Straße 10)
Heidelore Kneffel, Germanistin und Kunsthistorikerin aus Nordhausen, wird über Persönlichkeiten der Familie von Humboldt sprechen und lesen. Im ersten Teil steht die Familie von Wilhelm und Caroline von Humboldt, geb. von Dacheröden, im Mittelpunkt und ihre kürzeren und längeren Aufenthalte im Goldene-Aue-Dorf Auleben an den Hängen der Windleite. Das sogenannte Humboldtsche Schloss im Ort zeugt bis heute davon. Insbesondere wird das mehrere Monate währende Leben 1792/93 mit ihrer ersten Tochter Caroline erwähnt und der Besuch des Altertumsforschers Prof. Dr. Friedrich August Wolf dort, wo ein emsiges „Griechischtreiben“ herrschte, Caroline einbezogen. Die Antike erlebte eine Auferstehung im Auedorf und ihr blieb das Ehepaar ein Leben lang treu. Der zweite Teil des Abends handelt von den Jahren 1804 und 1805. Caroline von Humboldt erlebt die Rückkehr ihres Schwagers Alexander am 27. August 1804 in Paris, und sie erfährt, wie viele andere in der Seinestadt, wie es ihm bei seinen Entdeckungen in Kuba, Kolumbien, Ekuador, Peru, Mexiko, noch einmal Kuba und Washington fünf Jahre lang ergangen war. Sie lebte damals einige Monate in der französischen Hauptstadt, weil ihr kleiner Sohn Theodor, schwer erkrankt, unbedingt eine Luftveränderung brauchte. Die Zuhörer erfahren wie die Begegnung zwischen Caroline und Alexander bis Anfang Januar 1805 verlief. Von seinen Berichten über die Forschungsreise gehe es ihr und ande-ren "wie ein Mühlrad im Kopf herum", erfährt ihr Mann in Rom. Er sähe sehr gut aus, wohlgenährt, habe immer noch dieselben Manieren, Mienen, Gestikulationen, dieselbe Haltung wie vor seiner fünfjährigen Reise, Pläne für allerlei europäische Länder, und möchte auf alle Fälle nach Rom kommen. Dieser Aufenthalt findet dann ab April 1805 statt. Alle Freunde der Goethe-Gesellschaft und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Jahresprogramm

18,- € pro Person (einschl. Fahrt und Theaterkarte)

28. Januar 2020, 10:00 Uhr, Theater unterm Dach, Nordhausen Erzähltheatersolo „Effi Briest“ nach Th. Fontane

21. Febr. 2020, 19:30 Uhr, Heidelore Kneffel, Nordhausen, Wilhelm und Caroline von Humboldt

13. März 2020, 19:30 Uhr, Dr. Heidi Ritter, Halle, Es war einmal … Vor 200 Jahren erschienen die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

 

61,- € pro Person (einschl. Fahrt, Führung und Theaterkarte)

18. April 2020, Exkursion nach Bad Lauchstädt, Führung durch die hist. Kuranlagen und Besuch des Singspiels „Scherz, List und Rache“ (Goethe / Kayser) Der Ablauf wird gesondert bekanntgegeben.

 

5,- € pro Person

8. Mai 2020, 17:00 Uhr, „Mittendrin statt außen vor“, Führung durch das Haus der Kunst Sondershausen mit dem Intendanten und Probenbesuch beim Lohorchester

12. Juni 2020, 19:30 Uhr, Edith Baars, Helmut Köhler, Sondershausen, Goethes Vorfahren im Kyffhäuserkreis

18. Sept. 2020, 19:30 Uhr, Prof. H.-J. Göring, Dessau, Auf Fontanes Spuren in Mitteldeutschland

08. Okt. 2020, 19:30 Uhr, Dr. Bertold Heizmann, Essen «Dieser, mein Sohn, war verloren und ist wiedergefunden worden» - «Heimkehr» als literarisches Motiv

13. Nov. 2020, 19:30 Uhr, Svitlana Skvarchuk, Czernovitz (Ukraine) Das Phänomen „Goethe-Zitat“. Von klassischen Weisheiten bis zu „Entflügelten Worten“

11. Dez. 2020, 19:30 Uhr, Dr. Cornelia Hobohm, Die Marlitt - eine Erfolgsautorin / Lesung von Texten

Änderungen möglich!

 

Ähnliche Beiträge

  1. CD von Sondershäuser Musikern
    CD von Sondershäuser Musikern

  2. Das Ende einer Legende Vom Werksorchester zum Bergarbeiterblasmusikverein
    Das Ende einer Legende Vom Werksorchester zum Bergarbeiterblasmusikverein

  3. Landesmusikakademie Sondershausen - März
    Landesmusikakademie Sondershausen - März

  4. Neue Kammermusik-CD mit Musikern des Loh-Orchesters erschienen
    Neue Kammermusik-CD mit Musikern des Loh-Orchesters erschienen

  5. Effi Briest – ein ergreifendes Erzähltheatersolo
    Effi Briest – ein ergreifendes Erzähltheatersolo

  6. Ein weiteres Zimmermädchen oder Kammerdiener und Gästeführer/innen gesucht
    Ein weiteres Zimmermädchen oder Kammerdiener und Gästeführer/innen gesucht

  7. WORKSHOP 16. -17. Mai 2020 Modern Dance,  Hip- Hop und Musical
    WORKSHOP 16. -17. Mai 2020 Modern Dance, Hip- Hop und Musical

  8. Landesmusikakademie Sondershausen - April - UNTER VORBEHALT!
    Landesmusikakademie Sondershausen - April - UNTER VORBEHALT!

  9. Neuer Lehrgang Elementare Musikpraxis (EMP) 2020
    Neuer Lehrgang Elementare Musikpraxis (EMP) 2020

  10. Giordano Bruno do Nascimento trifft Hauptsponsor, die Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH
    Giordano Bruno do Nascimento trifft Hauptsponsor, die Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH

  11. Wezel und Hölderlin
    Wezel und Hölderlin

  12. Leserzuschrift - Gedanken in Gedichtform
    Leserzuschrift - Gedanken in Gedichtform

  13. Frauenchor Berka verbreitete weihnachtliche Stimmung
    Frauenchor Berka verbreitete weihnachtliche Stimmung

  14. Landesmusikakademie Sondershausen - Februar
    Landesmusikakademie Sondershausen - Februar

  15. Landesmusikakademie Sondershausen - Oktober
    Landesmusikakademie Sondershausen - Oktober

  16. Landesmusikakademie Sondershausen - November
    Landesmusikakademie Sondershausen - November

  17. Landesmusikakademie Sondershausen - Dezember
    Landesmusikakademie Sondershausen - Dezember

  18. Landesmusikakademie Sondershausen - Januar
    Landesmusikakademie Sondershausen - Januar